Menu
  • Tel.: 02241-9 42 42 11
  • Fax.: 02241-9 42 42 99
  • orient@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • Theben

    Ostufer (East Bank) = das heutige Luxor

    • Karnak-Tempelkomplex

      • erbaut: ab Mittleres Reich, bis Ptolemäerzeit
      • Baustil: Großtempel, Hypostyle Hall, Pylone
      • Besonderheiten: Säulensaal mit 134 Säulen; Heilige Seen; mehrere Heiligtümer
    • Luxor-Tempel

      • erbaut: Amenophis III, ergänzt durch Ramses II
      • Baustil: Prozessionstempel, ptolemäische Ergänzungen
      • Besonderheiten: Sphingenallee nach Karnak; Kolossalstatuen; Festarchitektur

    Westufer (West Bank) – Nilseite gegenüber von Luxor

    Königs- und Königinnennekropole

    • Tal der Könige

      • erbaut: Neues Reich (18.–20. Dynastie)
      • Baustil: unterirdische Felsgräber
      • Besonderheiten: Tutanchamun-Grab; Sethos I.; Ramses VI.; bemalte Sarkophage
    • Tal der Königinnen

      • erbaut: Neues Reich
      • Baustil: Felsgräber, kleinere Nekropole
      • Besonderheiten: Grab der Nefertari (QV66); farbintensive Fresken; Gräber königlicher Kinder

    Totentempel

    • Totentempel der Hatschepsut (Deir el-Bahari)

      • erbaut: 18. Dynastie
      • Baustil: Terrassentempel, in Felsen integriert
      • Besonderheiten: Punt-Expedition; Hathor-Kapelle; architektonische Symmetrie
    • Totentempel Thutmosis III (Deir el-Bahari)

      • erbaut: 18. Dynastie
      • Baustil: teilweise zerstört
      • Besonderheiten: Reste von Reliefs; militärische Szenen; Nähe Hatschepsut-Tempel
    • Medinet Habu (Ramses III)

      • erbaut: 20. Dynastie
      • Baustil: monumentaler Totentempel
      • Besonderheiten: Reliefs der Seevölkerkriege; Königslisten; Palastkomplex
    • Ramesseum (Ramses II)

      • erbaut: 19. Dynastie
      • Baustil: Totentempel mit Pylonen
      • Besonderheiten: Kolossalstatue Ramses II; Osiris-Pfeiler; Festreliefs
    • Totentempel Amenophis III

      • erbaut: 18. Dynastie
      • Baustil: weitläufiger Tempel (Ruinen)
      • Besonderheiten: Kolosse von Memnon; riesiger Grundriss; Statuenreste

    Kolossale Skulpturen

    • Kolosse von Memnon

      • erbaut: 18. Dynastie, Amenophis III
      • Baustil: monumentale Statuen
      • Besonderheiten: 18 m hoch; Sagen vom „singenden Memnon“; Wahrzeichen Westbank

    Private Gräber (Theban Tombs, eine Auswahl von vielen..)

    • Scheich Abd el-Qurna

      • erbaut: Neues Reich
      • Baustil: Felsgräber der Beamten
      • Besonderheiten: Reliefs mit Alltagsszenen; Gräber von Ramose, Rekhmire, Sennefer
    • Deir el-Medina (Arbeiterdorf)

      • erbaut: Neues Reich
      • Baustil: Dorfanlage + Gräber der Handwerker
      • Besonderheiten: Freskengräber; Alltag der Künstler; Tempel der Hathor
    • El-Assasif

      • erbaut: Spätzeit / 26. Dynastie
      • Baustil: große Schachtgräber
      • Besonderheiten: Gräber hoher Beamter; reich verzierte Sarkophagkammern
    • Dra Abu el-Naga

      • erbaut: Mittleres Reich bis Neues Reich
      • Baustil: Felsgräber, Mastabas
      • Besonderheiten: frühe 17. Dynastie-Gräber; Bestattungen von Prinzen; farbige Reliefs
    • Qurnet Murai

      • erbaut: Neues Reich
      • Baustil: Beamten- und Priestergräber
      • Besonderheiten: Grab des Amenhotep Huy; Szenen der Prozessionen; gut erhaltene Farben

    Kleinere Tempel und Heiligtümer (Westbank)

    • Totentempel von Seti I.

      • erbaut: 19. Dynastie
      • Baustil: kleiner Totentempel
      • Besonderheiten: gut erhaltene Reliefs; Ahnenlisten; Detailmalereien
    • Tempel von Merenptah

      • erbaut: 19. Dynastie
      • Baustil: Totentempel
      • Besonderheiten: Ruinen über Amenophis III-Tempel; Reliefreste; Siegstele
    • Deir el-Medina Tempel (Hathor-Tempel)

      • erbaut: ptolemäische Zeit
      • Baustil: kleiner ägyptischer Tempel
      • Besonderheiten: farbige Reliefs; Szenen mit Ptolemäern; Arbeiterkult

    Ägypten Weltkulturerbe

    Eine Übersicht der UNESCO-Weltkulturerbestätten in Ägypten

    UNESCO Weltkulturerbe in Ägypten

    Ägypten Weltnaturerbe

    Eine Übersicht der UNESCO-Weltnaturerbestätten in Ägypten

    UNESCO Weltnaturerbe in Ägypten
    Königsstädte und Monumente des Kathmandu-Tals Lumbini – der Geburtsort Buddhas Sagarmatha Nationalpark Chitwan Nationalpark
    BCT-Logo der Ägypten Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close