Menu
  • Tel.: 02241-9 42 42 11
  • Fax.: 02241-9 42 42 99
  • orient@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • Kairos Altstadt

    Kairo Weltkulturerbe

    Unesco Weltkulturerbe – Die Altstadt Kairos – Warum ?

    Das historisches Kairo ist aus mehreren Gründen eine einzigartige UNESCO-Welterbestätte:

    Architektonisches und künstlerisches Erbe

    Die Altstadt beherbergt eine Fülle von Moscheen, Madrasas (islamischen Schulen), Hammams (Badehäusern), Brunnen, Mausoleen und Wohnhäusern aus verschiedenen Epochen – Fatimiden, Ayyubiden, Mamluken, Osmanen und später. Viele Bauwerke bewahren bis heute ihre originalen Materialien und handwerkliche Meisterschaft.

    Städtebau und Stadtbild

    Die Stadt bewahrt noch immer den mittelalterlichen Grundriss: Straßennetze, Nachbarschaften (Harats), Tore und Mauern, Märkte und öffentliche Brunnen.

    Der fatimidische Stadtkern aus dem 10. Jahrhundert mit seinen Toren (Bab Zuwayla, Bab al-Nasr, Bab al-Futuh) ist bis heute erhalten und wurde im Laufe der Zeit erweitert.


    Kulturelle, politische und intellektuelle Rolle

    Als Hauptstadt verschiedener islamischer Dynastien war Kairo ein bedeutendes Zentrum von Religion, Wissenschaft und Handel. Institutionen wie die Universität al-Azhar prägten das gesamte muslimische Kultur- und Geistesleben.

    Kontinuität und Authentizität

    Die Stätte bewahrt nicht nur monumentale Architektur, sondern auch ganze Viertel, Straßen und Alltagsleben, die weiterhin traditionelle Funktionen erfüllen. Skyline, Stadtstruktur und Handwerkskultur sind eng mit der Vergangenheit verbunden.


    Moscheen & Madrasa (islamische Lehrschulen)
    des Unesco Weltkulturerbes in der Altstadt Kairos

    • Al-Azhar Moschee

      • erbaut: 970, Fatimiden
      • Baustil: Fatimidisch, später erweitert
      • Besonderheiten: älteste Lehrstätte, berühmte Minarette, Universitätsfunktion
    • Moschee-Madrasa Sultan Hasan

      • erbaut: 1356–1363, Sultan an-Nasir Hasan
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: monumentale Größe, vier-Iwan Schema, repräsentativer Standort
    • Moschee-Madrasa Sultan Barquq

      • erbaut: 1384–1386, Sultan Barquq
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: Madrasa + Mausoleum, Muqarnas-Portal, zentrale Muizz-Straße
    • Qalawun Komplex

      • erbaut: 1284–1285, Sultan Qalawun
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: Madrasa, Mausoleum, Bimaristan, prächtige Fassade
    • Sultan al-Ghuri Komplex

      • erbaut: 1503–1505, Sultan al-Ghuri
      • Baustil: Spätmamlukisch
      • Besonderheiten: Doppelanlage, ablaq-Mauerwerk, aufwändige Portale
    • Moschee des Amir Altinbugha al-Maridani

      • erbaut: 1338–1340, Amir al-Maridani
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: achteckiges Minarett, prächtiger Mihrab, antike Säulen
    • Moschee des Amir Qijmas al-Ishaqi

      • erbaut: 1480er, Amir Qijmas
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: filigranes Minarett, geschnitztes Holzportal, Innenhofdetails
    • Moschee des Amir Aq Sunqur (Blaue Moschee)

      • erbaut: 1347, Emir Aq Sunqur
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: blaue Iznik-Fliesen, Restaurierung 17. Jh., langgestreckter Hof
    • Moschee des Amir Alin Aq

      • erbaut: 1296, Emir Alin Aq
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: elegante Kuppel, Doppeltor-Portal, markantes Minarett
    • Moschee des Amir Bashtak

      • erbaut: 1330er, Emir Bashtak
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: Muqarnas-Nische, enge Stadteinbindung, Holzdetails
    • Moschee Qaytbay (Qal‘at al-Kabsh)

      • erbaut: 1475, Sultan Qaytbay
      • Baustil: Spätmamlukisch
      • Besonderheiten: ablaq-Muster, prächtiges Portal, schlankes Minarett
    • Moschee des Emir Taz

      • erbaut: 1352, Emir Taz
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: große Eingangshalle, reich verzierter Hof, historische Residenzlage
    • Moschee Sayyida Nafisa

      • erbaut: Ursprünge frühislamisch, später ausgebaut
      • Baustil: islamisch, osmanisch beeinflusst
      • Besonderheiten: Pilgerstätte, Mausoleum, prunkvoller Mihrab
    • Moschee Sayyida Zaynab

      • erbaut: Mittelalter, mehrfach erneuert
      • Baustil: islamisch, osmanisch
      • Besonderheiten: bedeutende Pilgerstätte, lebendiger Vorplatz, Kuppel über Grab
    • Moschee Ibn Tulun

      • erbaut: 876–879, Ahmad Ibn Tulun
      • Baustil: Abbasidisch
      • Besonderheiten: größte Moschee Kairos, Spiralminarett, weitläufiger Hof
    • Moschee al-Hakim bi-Amr Allah

      • erbaut: 990–1013, Kalif al-Hakim
      • Baustil: Fatimidisch
      • Besonderheiten: monumentale Türme, riesiger Hof, bedeutendes Torbauwerk
    • Moschee al-Aqmar

      • erbaut: 1125, Kalif al-Amir
      • Baustil: Fatimidisch
      • Besonderheiten: reich verzierte Fassade, geometrische Muster, Inschriftenband
    • Moschee al-Salih Tala’i

      • erbaut: 1160, Fatimiden
      • Baustil: Fatimidisch
      • Besonderheiten: offene Arkaden, Inschriften, ehemals Reliquienmoschee
    • Moschee al-Ghuriya Madrasa

      • erbaut: 16. Jh., Sultan al-Ghuri
      • Baustil: Spätmamlukisch
      • Besonderheiten: Muqarnas-Portal, Ablaq-Stein, Teil einer Komplexanlage
    • Moschee al-Mu’ayyad Shaykh

      • erbaut: 1415–1421, Sultan al-Mu’ayyad
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: Doppeltürme auf Bab Zuwayla, prachtvolle Innenkuppel, reich dekorierter Mihrab
    • Moschee al-Nasir Muhammad (Zitadelle)

      • erbaut: 1318–1335, Sultan al-Nasir Muhammad
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: grüne Kuppel, filigrane Minarette, Hauptmoschee der Zitadelle

    Hammams (Badehäuser)

    • Hammam Sultan Inal

      • erbaut: 1456, Sultan Inal
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: klassisches Badritual, Kuppelräume, erhaltene Dampfkammern
    • Hammam al-Malatiya

      • erbaut: 15. Jh., Mamlukenzeit
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: restaurierte Anlage, zentrale Kuppel, Zierfliesen
    • Hammam al-Sharaibiya

      • erbaut: 14. Jh., Mamlukenzeit
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: Gewölbedecken, Heizsystem, historische Nutzung

    Brunnen (Sabils / Sabil-Kuttabs)

    • Sabil-Kuttab von Sultan Qaytbay

      • erbaut: 1479, Sultan Qaytbay
      • Baustil: Spätmamlukisch
      • Besonderheiten: Trinkbrunnen + Koranschule, reich dekorierte Fassade, Inschriften
    • Sabil-Kuttab Abd al-Rahman Katkhuda

      • erbaut: 1744, Abd al-Rahman Katkhuda
      • Baustil: Osmanisch
      • Besonderheiten: farbiges Ablaq-Steinmuster, Holzgalerie, öffentliche Wasserversorgung
    • Sabil Umm Abbas

      • erbaut: 1867, Khedivenzeit
      • Baustil: Osmanisch/spätklassisch
      • Besonderheiten: marmorne Trinknischen, schmiedeeiserne Fenster, repräsentative Kuppel

    Mausoleen

    • Mausoleum Sultan Qalawun

      • erbaut: 1285, Sultan Qalawun
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: reich verzierte Kuppel, Muqarnas, Teil des Qalawun-Komplexes
    • Mausoleum Sultan Barquq

      • erbaut: 1390, Sultan Barquq
      • Baustil: Mamlukisch
      • Besonderheiten: Kuppel über Grab, prachtvolle Fassade, religiöse Lehrstätte integriert
    • Mausoleum Imam al-Shafi‘i

      • erbaut: 1211, Ayyubidenzeit
      • Baustil: Ayyubidisch
      • Besonderheiten: größte Holzkuppelei Ägyptens, Grabanlage berühmten Rechtsgelehrten, kunstvolle Holzschnitzereien
    • Mausoleum Sayyida Ruqayya

      • erbaut: 12. Jh., Fatimiden
      • Baustil: Fatimidisch
      • Besonderheiten: kunstvolle Stuckdekore, Kuppelbau, Pilgerstätte

    Wohnhäuser (Historische Paläste und Stadthäuser)

    • Bayt al-Suhaymi

      • erbaut: 1648, erweitert 1796
      • Baustil: Osmanisch
      • Besonderheiten: Holz-Mashrabiyas, Innenhof, Wohnkultur des 17./18. Jh.
    • Bayt Zeinab Khatun

      • erbaut: 15. Jh., Mamlukenzeit
      • Baustil: Mamlukisch/Osmanisch
      • Besonderheiten: großer Hof, Holzschnitzereien, weiblicher Stifterin gewidmet
    • Bayt al-Harawi

      • erbaut: 1731, osmanische Ära
      • Baustil: Osmanisch
      • Besonderheiten: Diwan-Räume, arabeske Holzdecken, kulturelles Veranstaltungszentrum
    • Bayt al-Kritliya (Gayer-Anderson-Haus)

      • erbaut: 1632, osmanische Zeit
      • Baustil: Osmanisch
      • Besonderheiten: Mashrabiyas, Sammlermuseum, orientalische Möbel & Kunst
    • Palast Manial (Prinz Muhammad Ali)

      • erbaut: 19. Jh., Khedivenzeit
      • Baustil: osmanisch, marokkanisch, persisch
      • Besonderheiten: Parkanlage, Stilmix, Privatmuseum

    Ägypten Weltkulturerbe

    Eine Übersicht der UNESCO-Weltkulturerbestätten in Ägypten

    UNESCO Weltkulturerbe in Ägypten

    Ägypten Weltnaturerbe

    Eine Übersicht der UNESCO-Weltnaturerbestätten in Ägypten

    UNESCO Weltnaturerbe in Ägypten
    Königsstädte und Monumente des Kathmandu-Tals Lumbini – der Geburtsort Buddhas Sagarmatha Nationalpark Chitwan Nationalpark
    BCT-Logo der Ägypten Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close