Fakten in Stichworten:
- Baujahr & Baustil: 970 n. Chr., Fatimidisch
- Erbaut von: Kalif Al-Muʿizz li-Dīn Allāh
- Größe & Höhe: ca. 120 × 100 m, mehrere Minarette
- Ortsteil: Islamisches Kairo (Al-Hussein-Viertel)
Allgemeines
Die Dynastie der Fatimiden hatte 969 Ägypten erobert, nahe des alten Handelszentrums Fustat richteten die neuen Herrscher ihr Machtzentrum mit Militär- und Verwaltungsbauten ein. Sie nannten den Bezirk al-Qahira, was „die Starke/Siegreiche“ bedeutet. Aus dem Zusammenschluss dieses Bereiches mit dem alten Zentrum Fustat entstand der Kern des modernen Kairo. In al-Qahira veranlasste der fatimidische Kalif Al-Mu`izz li-Din Allah bereits 970 den Bau der Hofmoschee seiner Familie, die 972 vollendet wurde - die Al-Azhar Moschee. Beginnend 989 wurde diese Moschee zusätzlich als islamische Lehrstätte genutzt und gilt als zweitälteste durchgängig betriebene Universität der Welt. Seit 1961 ist die Al-Azhar Universität eine staatliche Einrichtung, ihre Lehre gehört zu den einflussreichsten Ägyptens und genießt hohes Ansehen in der islamischen Welt.
Der Name der Moschee, Al-Azhar, geht auf die Tochter des Religionsgründers Mohammeds, Fatima zurück, die den Beinamen „Zahra - die Strahlende“ trug, Azhar ist die männliche Wortform.
Architektur
Die Al-Azhar-Moschee wurde in ihrer Jahrhunderte währenden Geschichte mehrfach umgebaut und erweitert. In der heutigen Form sind die Hauptbestandteile der Moschee der großzügig bemessene Lehrsaal sowie der marmorgepflasterte Innenhof, des Weiteren fünf Minarette; insgesamt sechs Tore ermöglichen den Zugang.
Der Haupteingang ist das „Tor der Barbiere“, wo sich Studenten früherer Zeiten rasieren lassen konnten. Die Bezeichnung „Suppentor“ geht auf Armenspeisungen zurück, die dort stattfanden. Die weiteren Tore tragen die Namen „Tor der Juweliere“, „Tor der Oberägypter“, „Tor der Syrer“ und „Tor der Nordwestafrikaner“. Das „Tor der Barbiere“ liegt an der nordwestlichen Gebäudeseite, es führt in einen kleinen Vorhof, von dem zwei Medresen (Islamschulen) abgehen, die bis in das 14. Jh. zurückgehen und eine umfangreiche Bibliothek beinhalten.
Der offene Haupthof (Sahn) wird von über 300 Marmorsäulen umstanden, er misst 48x34m. Die Fassade der umlaufenden Arkaden wir durch Kielbögen persischer Bauart gegliedert, auf weißem Grund ist sie mit beige gefassten Nischen und runden Zierelementen geschmückt. Den oberen Abschluss bilden ornamental durchbrochene Zinnen.
Der Lehrsaal (Liwan) der Al-Azhar-Moschee ist mit Ausmaßen von 80x50m sehr groß. Er wird durch Bögen in neun Schiffe untergliedert, im Inneren befindet sich der ehemalige Bereich des Imam, des Vorbeters. Diese Örtlichkeiten werden Mihrab genannt, später wurden Sie an die Außenseite des Liwan verlegt.
Die Gebetstürme (Minarette) der Moschee stammen aus unterschiedlichen Epochen und unterscheiden sich daher stilistisch. Das Bekannteste ist das von Sultan El-Ghuri gestiftete Doppelminarett: Der traditionelle, mehrstufige Turmkörper wird von zwei (statt wie üblich einer) Spitzen bekrönt, ein Symbol für Wissen und Glaube.
Als eine der ältesten Moscheen Kairos verfügt die Al-Azhar-Moschee nicht über ein traditionelles Reinigungsbecken im Innenhof, stattdessen befindet sich der Waschbereich an der Außenseite, neben dem Tor der Juweliere. Einen Teil der Fläche nehmen zudem die Riwaks ein, dabei handelt es sich um Umgangshallen, die unter anderem als Wohneinheiten für Studenten genutzt wurden.
Bild der Al Azhar Moschee auf dem 50 Piaster Schein (1/2 Ägyptischer Pfund)